Samstag , 10 Juni 2023

Furcifer balteatus

Aussehen

Furcifer balteatus gehört zu den großen Chamäleon-Arten. Männliche Tiere erreichen eine Gesamtlänge von über 45cm und weibliche Tiere von weit über 30cm. Furcifer balteatus haben selbst für Chamäleons einen extrem langen Schwanz. Beide Geschlechter haben einen recht kurzen, gedrungenen Kopf. Die Männchen haben 2 kleine Unechte Hörner, diese fehlen bei den Weibchen komplett. Beide Geschlechter haben einen diagonalen Streifen, welche meist weiß gefärbt ist. Männliche Furcifer balteatus sind in der Regel in verschieden Grün und grau/brauntöne gefärbt. Je nach Stimmungslage können die Tiere schmutzige brauntöne bekommen, einheitlich grau werden oder in der Paarungszeit bekommen die Tiere teilweise rote/braune/gelbe und bläuliche Streifen. Weibchen sind meist einheitlich grün / weiß gefärbt. Unter Stress und nach der Paarung können die Tiere dunkelgrüne, braune, graue, gelbe und orange Farben bekommen. Bei beiden Geschlechtern sind die Streifen immer zu erkennen.

Furcifer balteatus (male)

Verhalten

Furcifer balteatus ist eine extrem unruhige und mitunter auch aggressive Chamäleonart. Oft geht ihnen der Ruf nach, das man sie wie Calumma parsonii zusammen halten kann, dieses sollte unter allen Umständen vermieden werden. Die Tiere sind nicht nur untereinander aggressiv, sondern greifen alles und jeden an, der ihnen zu nahe kommt. Jüngere Tiere versuchen noch sich durch drehen auf die Astrückseite aus der Sicht zu fliehen. Die Tiere sind selten an einem festen Platz zu finden, die Tiere sind immer in Bewegung. Zum Schlafen setzen sich die Tiere meist an „ihren Lieblingsplatz“ am äussersten Ende eines Astes.

Vorkommen und Verbreitung

Furcifer balteatus hat ein recht kleines Verbreitungsgebiet in den Regenwäldern in und um Ranomafana im Süd-Osten Madagaskars, auch in den Plantagen der Bauern leben die Tiere.

[mappress mapid=“27″]

Biotop

Die Tiere findet man auf Kaffee- und Bananen-Plantagen, sowie in den Regenwälder, wo sie Tagsüber hoch in den Bäumen leben.

Temperaturen

Warme Periode: Tags bis über 30°C, Nachts um die 21-22°C Kalte Periode: Tags bis 23°C, Nachts bis runter auf 18°C

Luftfeuchtigkeit

In der Trockenzeit Tagsüber etwa 50% oder sogar drunter, Nachts auf rund 75 bis 80% In der Regenzeit Tagsüber auf etwa 60% runter und Nachts auf 100%.
In der Regenzeit ist ist im Habitat von Furcifer balteatus fast täglich und permanent am Regnen. Nachts liegt im Habitat ein Nebelschleier über der Erde.

Haltung

Furcifer balteatus ist eine sehr unruhige Chamäleonart. Die Tiere sind praktisch den ganzen Tag unterwegs. Auf Grund ihrer Größe müssen die Terrarien ihren Bewegungsdrang gerecht werden. Hier empfehlen sich Terrarien für Furcifer balteatus mit einer Kantenlänge von mindestens (Länge x Tiefe x Höhe) 100cm x 70cm x 150cm, besser größer. Auf Grund der innerartlichen sehr ausgeprägten Aggressivität kommt nur eine Einzelhaltung in Frage. Die Terrarien müssen sehr dicht bepflanzt sein, mit viel etwa daumendicken Klätterästen. Bei männlichen Furcifer balteatus spielt der Bodengrund eine untergeordnete Rolle. Bei weiblichen Tieren ist der Bodengrund sehr wichtig. Dieser sollte gerade zur Eiablage eine Mindesthöhe von etwa 30cm betragen. Der Bodengrund sollte aus 80% Torf und 20% Sandkistensand bestehen, und immer feucht sein. Zur Bepflanzung eignen sich Rankpflanzen, Areca-Palmen, Farne und Baumfarne. Ein exponierter Sonnenplatz muss den balteatus geboten werden, damit sie sich vor allem in der warmen Periode auf ihre Vorzugstemperatur aufwärmen können. Je nach Saison müssen die Terrarien bis zu 3 mal stark Überbaust werden, um den Tieren die nötige Luftfeuchtigkeit zu bieten. Auch empfiehlt es sich die Tiere mehrfach in der Woche per Hand zu tränken da Furcifer balteatus einen sehr hohen Feuchtigkeitsbedarf hat.
Alternativ lassen sich in den Terrarien kleine Wasserfälle installieren, hier muss jedoch drauf geachtet werden, dass das Wasser immer Frisch ist.

Beleuchtung

Als Beleuchtung werden eine 70 Watt Solar Raptor und ein 70 Watt HQI-Strahler verbaut, damit den Tieren in der warmen Saison Temperaturen von um max 30°C bieten kann. Als Grundbeleuchtung eignen sich lichtstarke Leuchtstoffröhren (Lichtfarbe 6700k) o.Ä..
In der kalten Saison  sollten die Temperaturen nachts auf etwa 18°C runter gehen, und tagsüber die Beleuchtung so eingestellt werden das im Durchschnitt etwa 23°C – 25°C erreicht werden. Um die Temperaturen optimal abzustimmen lohnt sich das Beobachten von Wetterdiensten die Stationen in Ranomafana haben. (Zum Regeln der Temperaturen empfiehlt sich der Gebrauch eines Thermostats.)

Futter

Als Futter für Furcifer balteatus eigenen sich praktisch alle Futtertiere die etwa so lang sind wie ihr Maul breit. Es werden auch größere Futtertiere akzeptiert, dennoch bevorzugen die Tiere eher kleinere Futtertiere. Als bevorzugtes Futter zählen Wüstenheuschrecken, braune Futtertiere und vor allem grüne Futtertiere. Es werden auch gerne Falter gefressen. Ein anreichern des Futters mit Vitaminen und Mineralien ist wichtig!
Furcifer balteatus kann oft recht wählerisch sein, was das Futter betrifft, hier hilft nur probieren, da die Tiere sonst das Fressen einstellen können.

Fortpflanzung

Furcifer balteatus fangen an sich zu verpaaren etwa ab ende November bis in den April hinein. Nach mehrwöchiger Tragezeit legen die Weibchen die Eier in den Boden. Inkubation:

Die Eier von Furcifer Ballettes werden die ersten 70 Tage bei 22°C inkubiert.
Nach den 70 Tagen wird die Temperatur allmählich auf 17°C runtergefahren und diese Temperatur wird für 70 Tage gehalten.
Danach wird die Temperatur langsam auf 24°C für 70 Tage erhöht, zu Beginn dieser Phase wird feuchtes Moos auf die Eier gelegt.
Generell kann man sagen das alle 2 – 3 Tage die Temperatur um 1°C umgestellt wird.
Während dieser Phase werden die Eier langsam transparent und fangen an zu schwitzen, kurz darauf schlüpfen die Jungtiere.
(Meist wenn sie das Klima draussen verändert, und somit auch der Luftdruck.)

Bilder

Literatur

Check Also

Brookesia brunoi

Aussehen Verhalten Vorkommen und Verbreitung [mappress mapid=“81″] Biotop Temperaturen Luftfeuchtigkeit Haltung Beleuchtung Futter Fortpflanzung Bilder …